Hast du deine Seele schon an ChatGPT verkauft?

von | Sep. 22, 2025 | Newsletter | 0 Kommentare

Hey, ich sitze gerade im Zug nach Köln und möchte mit dir ein paar Gedanken teilen…


Ich sitze hier mit Laptop aufgeklappt vor mir. Mein Blick schweift über die Felder durch das Fenster, Sonnenstrahlen durchdringen die Wolken, blenden mich arg und dann: hämmert mir aus meinen Kopfhörern folgender Satz ins Ohr:

Wir verkaufen unsere Inspiration und Kreativität an die künstliche Intelligenz!

Der Satz reißt mich aus den Gedanken an mein nächstes Coaching. Und er trifft einen Nerv: Unserer Inspiration?

Texter oder Musiker beschreiben Inspiration in seiner reinsten Form folgendermaßen:

“Der Text floss durch mich hindurch aufs Blatt. Das war nicht ich, ea kam einfach über mich.”

In meinem Blogbeitrag zur Human Design Kritik habe ich das Thema schon mal angeschnitten.

Den Human Design Zentren nach sitzt die Inspiration im Kronenzentrum – der Ort für Fragen, Zweifel, Druck, Inspiration.

Wenn dein Kronenzentrum offen ist nimmst du vieles von außen wahr. Du bist auf der Suche nach Inspiration und hörst den Fragen der anderen gerne zu.

Wenn deine Krone definiert ist, ist dein Ajna-Zentrum automatisch auch definiert. Du bist Inspirationsquelle für andere und verspürst Druck, deine eigenen Fragen beantwortet zu wissen.


Beides – ob offen oder definiert – setzt kreative Kraft frei.

Künstliche Intelligenz kann uns im Inspirations- und Kreativprozess unterstützen. Doch es besteht auch die Gefahr, dass wir unser Gehirn durch ChatGPT & Co. ersetzen. So trocknen wahre Inspirationsquellen aus und im schlimmsten Fall regiert die KI irgendwann Körper und Geist.

Eine MIT-Studie hat ans Licht gebracht:

🧠 Wenn wir immer mehr Denken an ChatGPT „outsourcen”, werden unsere neuronalen Verbindungen im Gehirn abgebaut.

🧠 Wir verlieren die Fähigkeit zur Selbstreflexion, also die Fähigkeit, über uns selbst und unser Denken nachzudenken.

🧠 Auch wenn wir glauben, durch KI schlauer zu werden, ist dies ein Trugschluss. Wir werden leider dümmer. Das Gehirn ist wie ein Muskel, und KI ist der Rollstuhl fürs Gehirn. Je mehr wir ihn nutzen, desto schwächer werden wir.

 

Die Tech-Elite, die diese KI-Systeme entwickelt, schützt ihre eigenen Kinder übrigens vor genau jener Technologie, die sie der Welt verkauft, und schickt sie auf technologiefreie Waldorfschulen.

Ich selbst lasse mich durch ChatGPT und Co. gerne inspirieren. Doch wenn ich ehrlich bin will ich die lebendigen Inspirationsquellen der Realität nicht missen. Kann ich vielleicht von beiden Welten profitieren?

Wie siehst bei dir aus? Was bedeuten wahre Inspiration und echte Kreativität für dich?

👉🏼 Willst du es dir eher bequem machen und den Kreativprozess an einen Diensleister auslagern?

👉🏼 Oder willst du dich durch die Realität inspirieren lassen?

👉🏼 Oder wünschst du dir einen gesunden Mix aus beiden Welten?

Wenn du dich durch dein Human Design Chart inspirieren lassen möchtest und wissen willst, wie es sich in deinem Beruf ausdrücken kann, begleite ich dich gern.

Übrigens:
Nur bis Sonntag den 14.09.25 erhältst du meinen schriftlichen Selbstcoaching-Kurs – inklusive individueller Human-Design-Analyse, die dich Schritt für Schritt zu deinem Traumjob führt – zum Aktionspreis von nur 129 € statt 199 €.

Wann de nächste Aktionsrabatt kommt, steht noch in den Sternen.

Danke, dass ich dir diese Gedanken mitteilen durfte. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

Thomas

Weitere letzte Newsletter findest du hier.

Fragen und Antworten zu diesem Newsletter

Welche Rolle spielt das Kronenzentrum im beruflichen Kontext?

Das Kronenzentrum steht für Inspiration und mentale Impulse. Es kann beeinflussen, wie Ideen entstehen und welche Fragen im Arbeitsalltag gestellt werden.

Was bedeutet ein offenes Kronenzentrum im Job?

Ein offenes Kronenzentrum nimmt viele Eindrücke von außen auf. Dadurch können vielfältige Ideen entstehen, aber auch das Gefühl, unter ständigem Inspirationsdruck zu stehen.

Was bedeutet ein definiertes Kronenzentrum im Job?

Ein definiertes Kronenzentrum erzeugt eigene Fragen und Ideen. Menschen mit definiertem Kronenzentrum werden oft als Quelle der Inspiration wahrgenommen.

Wie kann KI den kreativen Prozess unterstützen?

KI kann Denkanstöße geben oder Routineaufgaben erleichtern, sodass Raum für eigene Ideen entsteht. Sie ersetzt jedoch nicht die persönliche Kreativität oder innere Klarheit.

Was ist die Kernaussage der Studie "Your Brain on ChatGPT"?

Die Studie zeigt, dass die Nutzung von KI beim Schreiben zwar den Aufwand reduziert, aber zu messbaren Einbußen in der Gehirnaktivität führt. Probanden, die mit KI arbeiteten, zeigten schwächer vernetzte neuronale Muster und berichteten von weniger Eigentümerschaft an ihren Texten. Außerdem konnten sie sich schlechter an Inhalte erinnern, die sie selbst geschrieben hatten. Selbst nach dem Umstieg auf Schreiben ohne KI blieb die verringerte neuronale Aktivierung bestehen, was auf nachhaltige Effekte hinweist. Insgesamt deutet die Studie darauf hin, dass KI zwar Effizienz bringt, aber Gedächtnis, Kreativität und Selbstreflexion schwächen kann.

Geschrieben von: Thomas Waaden

Thomas ist Inhaber der Human Design Berufsberatung und TW Coaching & Consulting. Als Human Design Experte widmet er sich Themen rund um Karriereplanung, Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung. Nach 20 Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Rollen in Dienstleistung, Industrie und Handel widmet er sich heute als Coach psychologischen und spirituellen Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert